Zur gefahrlosen Sonnenbeobachtung allein, in Gruppen und ein
hervorragendes didaktisches Messinstrument |
 |
|
 |
Das
SOLARSCOPE ist ein eingetragenes Warenzeichen mit den Patentnummern 0010616 und
02/08984 und damit gesetzlich geschützt. |
|
|
 |
Das Solarscope ist
- ein preiswertes
Teleskop zur absolut sicheren Beobachtung der Sonne in größeren
Gruppen, z.B. an Volkssternwarten oder für VHS-Kursen,
- schnell aufgebaut
für Übersichtsbeobachtungen der Sonne,
- ein hervorragendes
didaktisches Hilfsmittel zur Bestimmung einiger fundamentaler astronomischer
Parameter und Messgrößen von Sonne und Erde
- ein
pädagogisches Instrument für die Tageslicht-Astronomie
Entwickelt in
Zusammenarbeit mit dem Observatoire de la Côte d'Azur,
http://www.obs-nice.fr.
Bestens geeignet, die Sonne, in größeren Gruppen zu
beobachten |
|
Das Solarscope projiziert (ähnlich dem Prinzip des
Sonnenprojektionsschirmes) ein Bild der Sonne von ca. 115 mm Durchmesser auf
einen weißen Schirm, wobei die abbildende Optik 40mm Öffnung und
eine Äquivalentbrennweite von 13m hat. Mit dem Solarscope
(Standardversion) kann man
- die
Sonnenflecken,
- die
Sonnenfackeln,
- die
Randverdunklung der Sonne,
- partielle
Sonnenfinsternisse und
- Transits von
Merkur und Venus beobachten.
Das Solarscope
ist "im handumdrehen" aufgebaut und "kinderleicht" zu bedienen. |
 |
|
 |
Das Solarscope grob auf die Sonne ausrichten (1), feinjustieren, bis
die Objektivfassung keinen Schatten mehr wirft (2), den Umlenkspiegel
einstellen (3), noch mal feinjustieren (4) und beobachten
(5) |
Mit der Schulversion des Solarscope kann man u.a. folgende
Messungen, bzw. Experimente durchführen:
- Die Bestimmung der
Erdrotation
- Die Kulmination der
Sonne (wahrer Mittag)
- Die Bestimmung der
Sonnenrotation
- Die
Zeitgleichung
- Die Bestimmung der
Ellipsenbahn der Erde
- Breitenbestimmung und
Neigung der Rotationsachse der Erde
- Die Messung des Abstands
Sonne-Erde (Astronomische Einheit über den Venusdurchgang im Juni
2004)
Um die Messungen
durchführen zu können, wird in der Schulversion (Education) eine
Messschablone, ein kleines Bleilot und ein Anleitungsheft (in Englisch)
mitgeliefert. Zudem ist eine Seite des Solarscope mit einer großen
Winkelskala bedruckt.
Für
einen Teil der Experimente stehen bereits Übungshefte in deutscher Sprache
(hier als pdf-download) zur Verfügung, die noch fehlenden sind in
Vorbereitung.
Das Solarscope besteht aus folgenden Materialien:
- Sockel und
Beobachtungskabine sind aus stabiler Pappe,
- Umlenkspiegel und
Objektiv aus Glas,
- Objektivfassung und
Spiegelhalterung aus Kunsstoff und Aluminium.
- Die
Abbildungsqualität des Gesamtsystems ist besser als 1 Lambda
- Abmessungen: ca. 60 x 45
x 38cm (Modell Education), ca. 47 x 36 x 30cm (Standardversion)
- Gewicht: ca.
1.3kg.
|
Das Solarscope wurde anläßlich des Venustransits 2004 von
vielen Gruppen eingesetzt. Ergebnisse zu den Beobachtungen finden Sie unter den
folgenden URL´s
|
|
|